Archiv-Baum
 
recht.ch
toc-indent.gif ebook
toc-indent.giftoc-indent.gif Dissertationen
toc-indent.giftoc-indent.giftoc-indent.gif MSEIK Münchner Schriften zum Europäischen und internationalen Kartellrecht
toc-indent.giftoc-indent.giftoc-indent.giftoc-indent.gif MSEIK 21, Einseitige Wettbewerbsbeschränkungen als Regelungsproblem des internationalen Kartellrechts
toc-indent.giftoc-indent.giftoc-indent.giftoc-indent.giftoc-indent.gif Inhaltsübersicht
toc-indent.giftoc-indent.giftoc-indent.giftoc-indent.giftoc-indent.giftoc-indent.gif Einseitige Wettbewerbsbeschränkungen als Regelungsproblem des internationalen Kartellrechts

Vorwort, Inhaltsverzeichnis, Abkürzungsverzeichnis, Literaturverzeichnis
§1 Einleitung
§ 2 Begriffsklärung und Erscheinungsformen
A. Funktionen des Wettbewerbs
B. Wettbewerbskonzepte, C. Ergebnis
A. Allgemeine Auswirkungen auf den Wettbewerb
B. Globale Effekte
C. Szenarien internationaler Wettbewerbsbeschränkungen
A. Das Antitrust-Recht der USA
B. Europäische Gemeinschaft
C. Wettbewerbsschutz der dritten Art – Südafrika und Indonesien
A. Vorüberlegung, B. Kollisionslösung (Extraterritoriale Rechtsanwendung)
C. Kooperationsmodell
D. Koordinationslösung (supranationale Regelung)
A. Praktische Schwierigkeiten bei der Rechtsverfolgung
B. Konsequenzen für ein internationales Kartellrecht
A. Harmonisierung oder Pluralismus der Wettbewerbspolitiken
B. Ansätze zur Überwindung der globalen Externalitäten
C. Chancen und Grenzen der Kooperation
D. Sonderlösung oder Regelungszusammenhang?
§ 9 Eigener Regelungsvorschlag
§ 10 Zusammenfassung