Archiv-Baum
recht.ch
ebook
Dissertationen
Diss Dissertationen ausserhalb der Reihen
Sandra Stämpfli, Das Schengener Informationssystem und das Recht der informationellen Selbstbestimmung
Inhaltsübersicht
Das Schengener Informationssystem und das Recht der informationellen Selbstbestimmung
Vorwort, Inhalt, Verzeichnisse
A. EUROPA OHNE BINNENGRENZEN – GRENZENLOSER RAUM FÜR KRIMINELLE? DAS SCHENGENER INFORMATIONSSYSTEM IM SPANNUNGSVERHÄLTNIS ZWISCHEN VERBRECHENSBEKÄMPFUNG UND DEM RECHT DER INFORMATIONELLEN SELBSTBESTIMMUNG
I. Schengen I und Schengen II
II. Das Schengener Informationssystem (SIS)
III. Das Schengener Informationssystem der zweiten Generation (SIS II)
B. DIE SCHENGENER VERTRÄGE, IV. Umsetzung des SIS (und SIS II) in der Schweiz
C. INTERNATIONALER DATENSCHUTZRECHTLICHER RAHMEN DES SCHENGENER INFORMATIONSSYSTEMS?
I. Grundlagen der informationellen Selbstbestimmung
II. Besondere Bestimmungen im Bereich des polizeilichen Informationsaustauschs
III. Bewertung des schweizerischen Datenschutzniveaus
I. Den Schengener Informationssystemen inhärente Risiken für den Datenschutz
II. Weitere latente Risiken: Das SIS II als Gefahr für das Recht der informationellen Selbstbestimmung?
I. Mindestinhalt eines SIS-spezifischen Datenschutzrechts
II. Rechtliche Verankerung der Grundsätze
III. Nationale Kontrollbehörden und Rechtsschutz als Rettungsnetz
G. (ALP-)TRAUM EUROPA OHNE BINNENGRENZEN: ZUSAMMENFASSENDE BETRACHTUNG ZUM SPANNUNGSVERHÄLTNIS ZWISCHEN DEM SIS UND DEM RECHT DER INFORMATIONELLEN SELBSTBESTIMMUNG
SACHWORTREGISTER