Archiv-Baum
 
recht.ch
toc-indent.gif ebook
toc-indent.giftoc-indent.gif Dissertationen
toc-indent.giftoc-indent.giftoc-indent.gif ASR Abhandlungen zum Schweizerischen Recht
toc-indent.giftoc-indent.giftoc-indent.giftoc-indent.gif ASR 768, Der Anlageschaden, Schadensberechnung beim Vermögensverwaltungsvertrag
toc-indent.giftoc-indent.giftoc-indent.giftoc-indent.giftoc-indent.gif Der Anlageschaden, Schadensberechnung beim Vermögensverwaltungsvertrag>
toc-indent.giftoc-indent.giftoc-indent.giftoc-indent.giftoc-indent.giftoc-indent.gif Der Anlageschaden, Schadensberechnung beim Vermögensverwaltungsvertrag

Vorwort, Inhaltsverzeichnis, Literaturverzeichnis, Abkürzungsverzeichnis
Einleitung
1. Teil: Umfeld des Anlageschadens â?? der Vermögensverwaltungsvertrag, I.Begriff, II. Rechtsnatur
III. Vertragsinhalt
2. Teil: Anspruch auf Ersatz des Anlageschadens â?? Überblick, I. Vorbemerkungen
II. Schaden
III. Vertragsverletzung
IV. Kausalität
V. Verschuldung
IV. Verjährung
3. Teil: Berechnung des Anlageschadens bei Sorgfalts- und Treuepflichtverletzungen, I. Einleitung, II. Anlageschaden
III. Feststellung des Anlageschadens (Art. 42 OR)
IV. Rahmenbedingungen
V. Referenzwerte
VI Vorteilsanrechnung
4. Teil: Berechnung des Anlageschadens bei Informationspflichtverletzungen, I. Allgemeines, II. Grundlagen
III. Vorgehen
IV. Schlussfolgerung
5. Teil: Bemessung des Anlageschadenersatzes, I. Allgemeines, II. Vom gläubiger zu vertretende Umstände (Art. 44 Abs. 1 OR)
III. Weitere Kriterien der Bemessung des Anlageschadenersatzes
Schlussbemerkungen