Archiv-Baum
 
recht.ch
toc-indent.gif ebook
toc-indent.giftoc-indent.gif Dissertationen
toc-indent.giftoc-indent.giftoc-indent.gif ASR Abhandlungen zum Schweizerischen Recht
toc-indent.giftoc-indent.giftoc-indent.giftoc-indent.gif ASR 767, Vorbeugender Rechtsgüterschutz durch Privatrecht
toc-indent.giftoc-indent.giftoc-indent.giftoc-indent.giftoc-indent.gif Vorbeugender Rechtsgüterschutz durch Privatrecht
toc-indent.giftoc-indent.giftoc-indent.giftoc-indent.giftoc-indent.giftoc-indent.gif Vorbeugender Rechtsgüterschutz durch Privatrecht

Vorwort, Inhaltsübersicht, Inhaltsverzeichnis, Literaturverzeichnis, Abkürzungsverzeichnis
Einleitung und Abgrenzungen, 1. Kapitel: Einleitung, § 1 Thesen, § 2 Kritik an der Uberkompensation als Rechtsfolge, § 3 Gang der Untersuchung
2. Kapitel: Abgrenzungen, § 1 Punitive Damages, § 2 Weitere Abgrenzungen, § 3 Exkurs: Problem des Streuschadens
1. Teil: Vorbeugender Rechtsgüterschutz: 1. Kapitel: Grundprinzipien und Rechtsgüterschutz, § 1 Einleitende Gedanken, § 2 Zivilrechtliche Grundprinzipien, § 3 Zivilrechtlicher Rechtsguterschutz
2. Kapitel: Zivilrechtliche Prävention, § 1 Pravention und Strafrecht, § 2 Grundlagen zivilrechtlicher Pravention, § 3 Fazit
3. Kapitel: Annäherung an die ökonomische Theorie des Rechts, § 1 Entstehung und Entwicklung der okonomischen Theorie des Rechts, § 2 Gegenstandsbereich und Forschungsansatz, § 3 Positive und normative okonomische Theorie
4. Kapitel: Methodisches Gerüst der ökonomischen Theorie, § 1 Individualismus, § 2 Rationalitatsprinzip, § 3 Eigennutztheorem, § 4 Knappheitsprinzip und Coase-Theorem, § 5 Fazit: Praktischer Nutzen der okonomischen Theorie des Rechts
5. Kapitel: Vorbeugender Rechtsgüterschutz durch Überkompensation § 1 Folgenorientiertheit des Rechts, § 2 Verhaltenslenkung als Ziel der Rechtsordnung § 3 Verhaltenslenkung durch Uberkompensation, § 4 Fazit
2. Teil: Bestandesaufnahme überkompensatorischer Rechtsfolgen:1. Kapitel: Zusendung unbestellter Waren und Zinsregeln, § 1 Zusendung unbestellter Waren § 2 Gesetzlicher Zinssatz sowie Verzugszins
2. Kapitel: Genugtuung, § 1 Begriff, § 2 Historisches, § 3 Funktion und Zweck der Genugtuung, § 4 Personlichkeitsverletzung durch Medien, § 5 Voraussetzungen für die Zusprechung von Genugtuung, § 6 Bemessung und Abgrenzung, § 7 Fazit
3. Kapitel: Konsumentenschutz, § 1 Vorbemerkungen, § 2 Entstehung und Bedeutung des Konsumkreditgesetzes, § 3 Die Sanktionen des Konsumkreditgesetzes
4. Kapitel: Arbeitsrecht, § 1 Ausgangslage, § 2 Entwicklung des Kundigungsschutzes, § 3 Entschadigungsanspruch wegen missbrauchlicher Kundigung, § 4 Die Entschadigung wegen ungerechtfertigter fristloser Entlassung, § 5 Fazit, § 6 Gleichstellungsrecht,
5. Kapitel: Gestionsrecht, § 1 Wesen und Bedeutung der Geschaftsfuhrung ohne Auftrag, § 2 Eigengeschaftsfuhrung, § 3 Rechtsfolgen der Eigengeschaftsfuhrung, § 4 Dogmatische Qualifikation der Gewinnabschopfung
6. Kapitel: Checkrecht, § 1 Deckungserfordernis nach Art. 1103 Abs. 3 OR, § 2 Qualifikation der Norm
Zusammenfassung