Archiv-Baum
 
recht.ch
toc-indent.gif ebook
toc-indent.giftoc-indent.gif Dissertationen
toc-indent.giftoc-indent.giftoc-indent.gif ASR Abhandlungen zum Schweizerischen Recht
toc-indent.giftoc-indent.giftoc-indent.giftoc-indent.gif ASR 715, Das Verhältnis zwischen Immaterialgüter- und Kartellrecht
toc-indent.giftoc-indent.giftoc-indent.giftoc-indent.giftoc-indent.gif Das Verhältnis zwischen Immaterialgüter- und Kartellrecht
toc-indent.giftoc-indent.giftoc-indent.giftoc-indent.giftoc-indent.giftoc-indent.gif Das Verhältnis zwischen Immaterialgüter- und Kartellrecht

Vorwort, Inhaltsverzeichnis, Abkürzungsverzeichnis, Literaturverzeichnis
1. Kapitel: Einleitung
2. Kapitel: Das Verhältnis zwischen Immaterialgüter- und Kartellrecht im Recht der Europäischen Union, A. Vorbemerkungen, B. Die Warenverkehrsfreiheit
2. Kapitel: Das Verhältnis zwischen Immaterialgüter- und Kartellrecht im Recht der Europäischen Union, C. Europäisches Kartellrecht, I. Übertragung der Rechtsprechung zu Art. 30 EG auf Art. 81 und 82 EG, II. Rechtsprechung und Lehre zu Art. 82 EG, III. Der relevante Markt, IV: Marktbeherrschung, V. Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung, VI. Einzelne Missbrauchsformen, VII. Ausbeutungsmissbrauch
2. Kapitel: Das Verhältnis zwischen Immaterialgüter- und Kartellrecht im Recht der Europäischen Union, C. Europäisches Kartellrecht, VIII. Behinderungsmissbrauch, 1. Koppelungsgeschäfte, 2. Geschäftsverweigerung – Allgemeines, 3. Lieferverweigerung, 4. Informationsverweigerungen / Interoperabilität, 5. Lizenzverweigerung
2. Kapitel: Das Verhältnis zwischen Immaterialgüter- und Kartellrecht im Recht der Europäischen Union, C. Europäisches Kartellrecht, VIII. Behinderungsmissbrauch, 6. „Essential Facility“-Doktrin, 7. Neuere Entwicklungen seit Magill TV Guide, 8. IMS Health, 9. Normung und Immaterialgüterrechte, D. Ergebnis
3. Kapitel: Die Zugangsproblematik im Bereich der Genpatente, A. Allgemeines
3. Kapitel: Die Zugangsproblematik im Bereich der Genpatente, B. Lösungsansätze, C. Ergebnis
4. Kapitel: Art. 3 II KG in Lehre und Rechtsprechung, A. Vorbemerkungen, B. Lehre und Rechtsprechnung, I: Eigenständigkeitstheorie, II. Missbrauchstheorie, III: Immanenz- oder Inhaltstheorie
4. Kapitel: Art. 3 II KG in Lehre und Rechtsprechung, IV. BGE 126 III 129 Kodak – Das Verhältnis zwischen Immaterialgüter- und Kartellrecht am Beispiel der Erschöpfung, V. Mehrstufiges Vorgehen, VI. Versuch einer eigenständigen Auslegung von Art. 3 II KG, C. Ergebnis