Archiv-Baum
 
recht.ch
toc-indent.gif ebook
toc-indent.giftoc-indent.gif Dissertationen
toc-indent.giftoc-indent.giftoc-indent.gif ASR Abhandlungen zum Schweizerischen Recht
toc-indent.giftoc-indent.giftoc-indent.giftoc-indent.gif ASR 710, Personenbezogene Informationen im System des zivilrechtlichen Persönlichkeitsschutzes
toc-indent.giftoc-indent.giftoc-indent.giftoc-indent.giftoc-indent.gif Personenbezogene Informationen im System des zivilrechtlichen Persönlichkeitsschutzes
toc-indent.giftoc-indent.giftoc-indent.giftoc-indent.giftoc-indent.giftoc-indent.gif Personenbezogene Informationen im System des zivilrechtlichen Persönlichkeitsschutzes

Vorbemerkungen und Dank, Inhaltsübersicht, Inhalts-, Literatur-, Abkürzungsverzeichnis
Teil I: System des schweizerischen Persönlichkeitsschutzes, § 1 Einführung und Grundprinzipien des Persönlichkeitsschutzes
Teil I: System des schweizerischen Persönlichkeitsschutzes, § 2 Schutzobjekt von Art. 28 ZGB: Die Persönlichkeit
Teil I: System des schweizerischen Persönlichkeitsschutzes, § 3 Begriff der Persönlichkeitsverletzung, § 4 Kausalität der Verletzung
Teil I: System des schweizerischen Persönlichkeitsschutzes, § 5 Rechtfertigung der Persönlichkeitsverletzung
Teil I: System des schweizerischen Persönlichkeitsschutzes, § 6 Rechtsbefehle des Persönlichkeitsschutzes
Teil I: System des schweizerischen Persönlichkeitsschutzes, § 7 Exkurs: Postmortaler Persönlichkeitsschutz, § 8 Art. 28 ZGB im Kontext der schweizerischen Rechtsordnung, § 9 Zusammenfassung
Teil II: Der Persönlichkeitsschutz in Deutschland in rechtsvergleichender Sicht, § 10 Rechtslage in Deutschland
Teil III: Der Schutz der Persönlichkeit beim Umgang mit personenbezogenen Daten, § 11 Abgrenzung des Themas, § 12 Sphärentheorie
Teil III: Der Schutz der Persönlichkeit beim Umgang mit personenbezogenen Daten, § 13 Recht auf informationelle Selbstbestimmung, § 14 Informationsqualität
Teil III: Der Schutz der Persönlichkeit beim Umgang mit personenbezogenen Daten, § 15 Eigener Lösungsansatz: Schutz der Konkret in Frage stehenden Persönlichkeitsbereiche
Teil III: Der Schutz der Persönlichkeit beim Umgang mit personenbezogenen Daten, § 16 Vorliegen einer Persönlichkeitsverletzung, § 17 Kausalität der Verletzung im Zusammenhang mit der informationellen Privatheit, § 18 Rechtfertigung
Teil III: Der Schutz der Persönlichkeit beim Umgang mit personenbezogenen Daten, § 19 Sonderfragen, § 10 Zusammenfassung: Informationelle Privatheit als Schutz massgeblicher Interessen des persönlich Betroffenen, Sachregister