Vollständiges Werk
Preis*
Die Programmvereinbarung
Stefanie Wiget
66.70

Interessiert Sie nur ein Teil dieses Werks? Klicken Sie in der folgenden Liste auf das Kapitel Ihrer Wahl.

Kapitel Preis*
Vorwort der Herausgeber, Inhaltsverzeichnis, Abkürzungsverzeichnis, Rechtsquellenverzeichnis, Literaturverzeichnis, Materialienverzeichnis, Internet-Quellen 8.35
Einleitung 8.35
1. Teil: Grundlagen
1. Kapitel: Föderalismus und Bundesstaat 8.35
§ 1 Allgemeines
I. Föderalismus
II. Bundesstaat
III. Der Bundesstaat der Schweizerischen Eidgenossenschaft
§ 2 Der schweizerische Föderalismus
I. Prägende Elemente des schweizerischen Föderalismus
II. Horizontaler und vertikaler kooperativer Föderalismus
2. Kapitel: Mitwirkung der Kantone im Bund 8.35
§ 3 Mitwirkungsbereiche in der Bundesverfassung
I. Ausgangsnorm: Art. 45 BV
II. Proaktive Partizipation
III. ′Veto-Partizipation′: Kantonsreferendum
IV. Reaktive Partizipation
V. Wahl in den Ständerat?
§ 4 Informelle Mitwirkung
I. Bedeutung
II. Föderalistischer Dialog
§ 5 Zusammenfassung
2. Teil: Programmvereinbarung im Konzept der Neugestaltung des Finanzausgleichs und der Aufgabenteilung zwischen Bund und Kantonen (NFA)
3. Kapitel: New Public Management im Kontext des Vollzugsföderalismus 8.35
§ 6 New Public Management
I. Begriff und Bedeutung
II. Veränderungen im Staatsgefüge
III. NPM-Instrumente
IV. New Public Management und verfassungsgestaltende Prinzipien
V. Schlussbetrachtung
§ 7 Neugestaltung des Finanzausgleichs und der Aufgabenteilung zwischen Bund und Kantonen (NFA)
I. Überblick NFA
II. Einfluss des NPM auf die Föderalismusreform
§ 8 Umsetzung von Bundesrecht
I. Ausgangslage: Umsetzung Bundesrecht
II. Einfluss der NFA-Reform auf die Umsetzung von Bundesrecht
III. Würdigung
4. Kapitel: Programmvereinbarung 8.35
§ 9 Begriff und rechtliche Grundlagen
I. Begriff
II. Rechtliche Grundlagen
§ 10 Rechtsform und Rechtsnatur
I. Vorgaben von Verfassung und Subventionsgesetz
II. Verträge im öffentlichen Recht
III. Qualifikation der Programmvereinbarung
§ 11 Vertragsabschluss
I. Verfahrensablauf
II. Zuständigkeit zum Vertragsabschluss
§ 12 Leistungsstörung bei Programmvereinbarung
I. Einleitung
II. Leistungsstörung auf Kantonsseite
III. Leistungsstörung des Bundes
§ 13 Rechtsschutz
I. Vermittlung als bevorzugte Lösung
II. Rechtsstreitigkeiten in der Verhandlungs- und Abschlussphase
III. Rechtsstreit zwischen den Vertragsparteien in der Erfüllungsphase
IV. Fazit
3. Teil: Zusammenfassung 8.35
Sachregister 8.35

* Preise exkl. 8% MwSt.