Vollständiges Werk | Preis* |
Die Krisenabwehr im Bankengesetz Diego Haunreiter |
109.30 |
Interessiert Sie nur ein Teil dieses Werks? Klicken Sie in der folgenden Liste auf das Kapitel Ihrer Wahl. |
|
Kapitel | Preis* |
Vorwort, Inhaltsverzeichnis, Literaturverzeichnis, Internetquellen, Materialien, Abkürzungsverzeichnis, Prolog | 8.15 |
§ 1 Ziel der Arbeit | 8.15 |
I. Systematisierung der Krisenabwehr im Bankengesetz entlang bankenrechtlicher Schutzfunktionen
II. Einordnung des Themas III. Hintergrund der Untersuchung – fehlendes Krisenbewusstsein IV. Gang der Untersuchung |
|
§ 2 Konkretisierungen und Schwerpunkte | 8.15 |
I. Der Bankensektor der Schweiz
II. Relevante Bankenkategorien III. Die Bank als Finanzgruppe oder Finanzkonglomerat IV. Grossbanken im Fokus der Schweiz V. Was gehört zur bankengesetzlichen Krisenabwehr? VI. Institutionen der Krisenabwehr VII. Instrumente der Krisenabwehr VIII. Bankenrechtliche Schutzfunktionen IX. Ökonomie und Folgenorientierung im Bankenrecht X. Finanzpolitik der Schweiz XI. Internationaler Einfluss auf nationale Gegebenheiten XII. Mehr als Lehren aus Krisen |
|
§ 3 Definition von Bankenkrise | 8.15 |
I. Annäherungen an den Begriff
II. Der Dissertation zugrunde liegende Definition III. Krise als Antonym zu Stabilität IV. Krise als Verwirklichung von Risiko V. Ökonomische Charakteristiken von Bankenkrisen |
|
§ 4 Die Krisenanfälligkeit von Banken | 8.15 |
I. Existenz von Banken
II. Transformationsfunktionen der Banken III. Aktivitäten einer Bank IV. Ökonomische Risiken der Bankentätigkeit |
|
§ 5 Institutionen und Instrumente zur Regulierung von Krisen | 8.15 |
I. Wieso Regulierung?
II. Wo ist die Regulierung zu finden? III. Regulierung als Reaktion auf Krisen IV. Die Aufsicht der FINMA V. Regulierung durch andere schweizerische Institutionen VI. Kooperation als Bestandteil der Regulierung VII. Schweizerische Instrumente der Krisenabwehr VIII. Neue Aufsichtsbehörde für systemrelevante Finanzinstitute? |
|
§ 6 Schutzfunktionen des Bankenrechts in der Schweiz | 8.15 |
I. Die Schutzfunktionen des Bankenrechts
II. Kompetenzverteilung im Rahmen des Systemschutzes zugunsten der SNB |
|
§ 7 Die internationale Finanzmarktarchitektur im Bankensektor | 8.15 |
I. Zielsetzung und Instrumente
II. Vorbemerkung: Was sind internationale Standards? III. Bankenkrisen als Treiber der internationalen Finanzmarktarchitektur IV. Die Schweiz in internationalen Organisationen V. Die G20 als massgebliches Entscheidgremium VI. Das Financial Stability Board (FSB) im Zentrum der Architektur VII. Das Reformprogramm des FSB VIII. Der Basler Ausschuss für Bankenaufsicht (BCBS) IX. Basel III und das Reformprogramm des BCBS X. IWF und Weltbank XI. Andere Organisationen |
|
§ 8 Krisenabwehr im bankenrechtlichen Individualschutz | 8.15 |
I. Zielsetzung und Instrumente
II. Einzelinstitutsaufsicht der FINMA III. Mindestvorgaben im Risikomanagement IV. Sanierung und Bankenkonkurs V. Fazit |
|
§ 9 Krisenabwehr im bankenrechtlichen Funktionsschutz | 8.15 |
I. Zielsetzung und Instrumente
II. Herstellung von Transparenz III. Vergütungssysteme IV. Einfluss der Politik auf Rechtsfragen in Steuersachen |
|
§ 10 Die TBTF-Problematik im bankenrechtlichen Systemschutz | 8.15 |
I. Einführung
II. Systemrelevanz als Definitionskriterium für TBTF-Banken III. Grundsatzstrategie zur Lösung der TBTF-Problematik IV. Differenzierte Regulierung für systemrelevante Banken V. Besondere Anforderungen für systemrelevante Banken VI. Auswirkungen der Regulierung für systemrelevante Banken |
|
§ 11 Weitere Aspekte der Krisenabwehr im bankenrechtlichen Systemschutz | 8.15 |
I. Zielsetzung und Schwerpunkte
II. Eigenmittelunterlegung III. Liquidität IV. Gewährleistung von Finanzmarktstabilität V. Einflussnahme der Nationalbank |
|
§ 12 Anliegen für die Zukunft und bewertende Zusammenfassung | 8.15 |
I. Aufrechterhaltung des Krisenbewusstseins
II. Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit des Bankenplatzes Schweiz III. Grundsatzregulierung IV. Integration mikro- und makroprudentieller Aspekte V. Verstärkte Zusammenarbeit der nationalen Institutionen VI. Internationale Ausrichtung und Engagement in internationalen Organisationen VII. Umsetzung internationaler Standards VIII. Stärkung des 11. Abschnitts des BankG als Kern der bankengesetzlichen Krisenabwehr IX. Verschärfung der Regulierung (insbesondere Eigenmittel und Liquiditätsvorschriften) X. Konkursdrohung für systemrelevante Banken XI. Ausweitung der Regulierung XII. Bewertende Zusammenfassung |
|
* Preise exkl. 8% MwSt. |