Vollständiges Werk | Preis* |
Architektur
und immaterielle Rechte Sibylle Wenger Berger |
66.95 |
Interessiert Sie nur ein Teil dieses Werks? Klicken Sie in der folgenden Liste auf das Kapitel Ihrer Wahl. |
|
Kapitel | Preis* |
Vorwort, Inhaltsübersicht, Inhaltsverzeichnis, Abkürzungsverzeichnis, Literaturverzeichnis, Materialienverzeichnis | 5.15 |
Kapitel 1: Allgemeines | |
5.15 | |
§ 2. Der Begriff der Architektur I. Definition der Architektur II. Herkunft des Begriffs der Architektur III. Architektur: Zwischen Bauen und Kunst |
5.15 |
5.15 | |
§ 4. Der Architekturvertrag I. Der Inhalt des Architekturvertrags II. Rechtsnatur des Architekturvertrags III. Folgen der Qualifikation |
5.15 |
§ 5. Spannungsfeld zwischen geistigem und sachenrechtlichem Eigentum I. Gemeinsamkeiten und Unterschiede II. Konflikt zwischen geistigem und sachlichem Eigentum |
5.15 |
Kapitel 2: Das Urheberrecht |
§ 6. Architektur und Urheberrecht I. Das Urheberrecht als bekanntes Thema in der Architektur II. Der Werkbegriff III. Entstehung und Schutzdauer des Urheberrechts IV. Die urheberberechtigte Person V. Inhalt und Schranken des Urheberrechts VI. Urheberrechte bei Werken der Baukunst im Einzelnen VII. Rechtsschutz VIII. Zusammenfassung und Würdigung |
5.15 |
Kapitel 3: Gewerbliche Schutzrechte | |
§ 7. Architektur und Patentrecht I. Das Patentrecht als neues Thema in der Architektur II. Gesetzliche Grundlagen des Patentrechts III. Gegenstand des Patentrechts IV. Kategorien von Erfindungen V. Schutzvoraussetzungen VI. Entstehung und Schutzdauer des Patentrechts VII. Die patentberechtigte Person VIII. Inhalt und Schranken des Patentrechts IX. Rechtsschutz X. Zusammenfassung und Würdigung |
5.15 |
§ 8. Architektur und Designrecht I. Architektur und Design II. Gegenstand des Designrechts III. Schutzvoraussetzungen IV. Schutzausschlussgründe V. Entstehung und Schutzdauer des Designrechts VI. Die designberechtigte Person VII. Inhalt und Schranken des Designrechts VIII. Rechtsschutz IX. Zusammenfassung und Würdigung |
5.15 |
§ 9. Architektur und Markenrecht I. Marken in der Architektur II. Gegenstand des Markenrechts III. Schutzausschlussgründe IV. Entstehung und Schutzdauer des Markenrechts V. Die markenberechtigte Person VI. Inhalt und Schranken des Markenrechts VII. Rechtsschutz VIII. Zusammenfassung und Würdigung |
5.15 |
Kapitel 4: Das Lauterkeitsrecht | |
§ 10. Architektur und Lauterkeitsrecht I. Problematik II. Die Grundlagen des Lauterkeitsrechts III. Ausbeutung einer fremden Leistung IV. Rechtsschutz V. Zusammenfassung und Würdigung |
5.15 |
Schlussfolgerung | 5.15 |
Anhang: Abbildungen | 5.15 |
* Keine Verrechnung für Online/Abo-Plus Abonnenten. Preise gelten für Kunden mit Kreditkartenverrechnung (exkl. 8% MwSt.). |