Vollständiges Werk
Preis*
Das Verhältnis zwischen Immaterialgüter- und Kartellrecht
Donatella Fiala

CHF 63.–

 

Interessiert Sie nur ein Teil dieses Werks? Klicken Sie in der folgenden Liste auf das Kapitel Ihrer Wahl.


Kapitel Preis*
Vorwort, Inhaltsverzeichnis, Abkürzungsverzeichnis, Literaturverzeichnis CHF 6.30
1. Kapitel: Einleitung CHF 6.30
2. Kapitel: Das Verhältnis zwischen Immaterialgüter- und Kartellrecht im Recht der Europäischen Union, A. Vorbemerkungen, B. Die Warenverkehrsfreiheit CHF 6.30
2. Kapitel: Das Verhältnis zwischen Immaterialgüter- und Kartellrecht im Recht der Europäischen Union, C. Europäisches Kartellrecht, I. Übertragung der Rechtsprechung zu Art. 30 EG auf Art. 81 und 82 EG, II. Rechtsprechung und Lehre zu Art. 82 EG, III. Der relevante Markt, IV: Marktbeherrschung, V. Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung, VI. Einzelne Missbrauchsformen, VII. Ausbeutungsmissbrauch CHF 6.30
2. Kapitel: Das Verhältnis zwischen Immaterialgüter- und Kartellrecht im Recht der Europäischen Union, C. Europäisches Kartellrecht, VIII. Behinderungsmissbrauch, 1. Koppelungsgeschäfte, 2. Geschäftsverweigerung – Allgemeines, 3. Lieferverweigerung, 4. Informationsverweigerungen / Interoperabilität, 5. Lizenzverweigerung CHF 6.30
2. Kapitel: Das Verhältnis zwischen Immaterialgüter- und Kartellrecht im Recht der Europäischen Union, C. Europäisches Kartellrecht, VIII. Behinderungsmissbrauch, 6. "Essential Facility"-Doktrin, 7. Neuere Entwicklungen seit Magill TV Guide, 8. IMS Health, 9. Normung und Immaterialgüterrechte, D. Ergebnis CHF 6.30
3. Kapitel: Die Zugangsproblematik im Bereich der Genpatente, A. Allgemeines CHF 6.30
3. Kapitel: Die Zugangsproblematik im Bereich der Genpatente, B. Lösungsansätze, C. Ergebnis CHF 6.30
4. Kapitel: Art. 3 II KG in Lehre und Rechtsprechung, A. Vorbemerkungen, B. Lehre und Rechtsprechnung, I: Eigenständigkeitstheorie, II. Missbrauchstheorie, III: Immanenz- oder Inhaltstheorie CHF 6.30
4. Kapitel: Art. 3 II KG in Lehre und Rechtsprechung, IV. BGE 126 III 129 Kodak – Das Verhältnis zwischen Immaterialgüter- und Kartellrecht am Beispiel der Erschöpfung, V. Mehrstufiges Vorgehen, VI. Versuch einer eigenständigen Auslegung von Art. 3 II KG, C. Ergebnis CHF 6.30